Orton Cone 7 selbststehend
Mittlerer Fallpunkt ohne Haltezeit:
1239°C bei 60°C/h
1257°C bei 150°C/h
1 Schachtel mit ca. 25 Stück
Länge 60 mm
Die selbststehenden Orton-Kegel mit grosser Standfläche dient zum Kontrollieren der tatsächlichen Temperaturmenge (Brenntemperatur in Abhängigkeit der Zeit) im Brennofen. Jeder Kegel ist für eine eigene Messtemperatur bestimmt. Der Ofen muss zum Kontrollieren der Temperatur ( z.B Kegel 7 = Mittlerer Fallpunkt ohne Haltezeit 1239°C bei 60°C/h ) genau mit dieser Geschwindigkeit die letzten 100°C hochheizen. Eine Haltezeit darf hierbei nicht verwendet werden. Hat der Brennofen z.B. alte Heizspiralen oder ist total überfüllt schafft er es ev. nur noch auf 40°C/h was einen viel flacherliegenden Kegel zur Folge hat. Gleiches gilt für eine Haltezeit auf der Endtemperatur. 20 Minuten Haltezeit können gut und gerne ein Kegelbild ergeben das wie 20°C zu hoch gebrannt aussieht. Die Ortonkegel dürfen nicht zu nahe an den Heizungen platziert werden da die direkte Anstrahlung zu verfälschen Ergebnissen führen kann.
Das regelmässige platzieren von Brennkegeln erleichtert Veränderungen in Ihrer Brennkurve zu erkennen. Brennen Sie mit Ihrer ganz normalen Brennkurve mit Haltezeit. Wenn die Heizspiralen mehr und mehr ausgebrannt sind fällt der Kegel immer tiefer. Dies ist ein Anzeichen um das Verhalten der Glasuren genau zu beobachten, ev. die Brenntemperatur zu senken oder die Heizungen zu ersetzen.
Auch das Platzieren von Brennkegeln auf verschiedenen Ebenen ( unten / mitte / oben ) hilft Ihnen die unterschiedlich heissen Zonen besser zu erkennen und durch andere Beladung oder eine angepasste Brennkurve eine regelmässigere Temperaturverteilung zu erreichen.