Malkasten
Dekorfarben für Unterglasur-, Majolika- und Fayencetechnik. Nehmen Sie einen Pinsel und rühren Sie die Farben mit Wasser an. Durch Zugabe von ganz wenig Glasurleim werden die Farben zähflüssiger beim Malen und wischfester bei der weiteren Verarbeitung. Nach Belieben kann auch etwas Transparentglasur beigemischt werden. Die flüssige Dekorfarbe kann jetzt wie Wasserfarbe auf das Objekt aufgetragen werden. Bei der Majolika- oder Fayence-Technik wird oft auf eine weisse, ungebrannte Glasur gemalt. Die Dekorfarben schmelzen glatt aus und sinken in die Glasur ein. Im Gegensatz zu den Unterglasurfarben ist ein Überzug mit Transparentglasur nicht notwendig, kann aber gemacht werden. Bei der Unterglasurtechnik wird die Dekorfarbe direkt auf den rohgebrannten Scherben aufgetragen. Zum Schluss kann die gesamte Malerei mit einer transparenten Glasur überzogen und geschützt werden. Die Transparentglasur sollte möglichst gespritzt oder getaucht werden oder die Dekorfarben vorgängig mit einem Brand auf 1000°C fixiert werden, um ein Verwischen der Bemalung zu verhindern. Auch das Aufsprühen einer verdünnten Schicht Gum-Solution schützt optimal. Sobald die Schutzschicht trocken ist, kann die Transparentglasur problemlos darüber aufgetragen werden. Ohne Schutzschicht einer Transparentglasur sollten Oberflächen nicht in Kontakt mit Lebensmitteln oder Getränken kommen. Alle Farben sind untereinander mischbar und können problemlos mit möglichen Farbveränderungen bis 1250°C verwendet werden.
Farbstifte
Dekorstifte zum Markieren, Zeichnen und Schreiben auf Keramik. Die matten Glasurstifte ermöglichen einfache Malereien, welche das Keramikobjekt fein einfärben. Der dünne, pulvrige Farbauftrag überzieht das Objekt fein. Die Farben werden wie Farbstifte verwendet und direkt auf rohgebrannte Keramik aufgetragen. Malstifte sind nicht wischfest (Vorsicht beim Übermalen mit Pinsel). Es kann eine Glasur als Hintergrund verwendet werden oder schützen Sie die Malerei mit einer transparenten Glasur. Ohne Schutzschicht einer Transparentglasur sollten Oberflächen nicht in Kontakt mit Lebensmitteln oder Getränken kommen. Alle Farben sind untereinander mischbar. Gewisse Farben können bis 1250°C verwendet werden, jedoch ist mit Farbveränderungen zu rechnen. Vorgängige Tests werden empfohlen.
Kreide
Dekorkreide zum Zeichnen und Schreiben auf Keramik. Die matten Glasurkreiden ermöglichen kreative Malereien, welche das Keramikobjekt fein einfärben. Der dünne, pulvrige Farbauftrag überzieht das Objekt zart. Die Farben werden wie Wandtafelkreiden verwendet und direkt auf rohgebrannte Keramik aufgetragen. Wir empfehlen immer eine Glasur als Hintergrund zu verwenden. Weiss glanz, transparent matt oder jede andere beliebige Farbe. Die Kreidemalerei sinkt beim Brennen in diese Glasur ein und muss danach nicht noch mit einer Transparentglasur geschützt werden. Pinseln Sie 2 Schichten Glasur auf und lassen Sie diese trocknen. Danach sollte eine Schicht Gum-Solution darüber gestrichen werden. Nach dem kompletten Trocknen ist die Hintergrundglasur gegen ein allfälliges Zerkratzen und Abschaben durch die Kreiden geschützt. Zeichnen wie auf einer Wandtafel ist jetzt problemlos möglich. Die aufgemalte Farbschicht kann mit den Fingern, einem Baumwolltuch oder nach Belieben trocken verwischt werden. Zum Zeichnen von Konturen und feinen Linien wird die Kreide vorzugsweise mit einem Schleifpapier oder Spitzer in Form gebracht. Für Aquarelleffekte bearbeiten Sie Ihre Malerei nach Belieben mit einem nassen Pinsel oder feuchten Schwamm. Zur Herstellung von eigenen Wasserfarben zerdrücken Sie kleine Kreidestücke zu Pulver und lösen dieses in wenig Wasser auf. Durch Zugabe von etwas Glasurleim oder Transparentglasur werden die Farben beim Malen zähflüssiger und wischfester bei der weiteren Verarbeitung. Wenn Sie ohne Hintergrund gearbeitet haben, muss die gesamte Arbeit mit einer transparenten Glasur überzogen und geschützt werden. Diese Glasur sollte gespritzt werden oder die Malerei vorgängig mit einem Brand auf 1000°C fixiert werden, um ein Verwischen der Farben zu verhindern. Auch das vorsichtige Aufsprühen einer im Verhältnis 1:20 mit Wasser verdünnten Schicht Gum-Solution schützt ein wenig. Sobald diese Schutzschicht komplett trocken ist, kann die Transparentglasur besser darüber aufgetragen werden. Ohne Schutzschicht einer Transparentglasur sollten Oberflächen nicht in Kontakt mit Lebensmitteln oder Getränken kommen. Alle Farben sind untereinander mischbar und können problemlos bis 1250°C verwendet werden. Farbveränderungen sind dabei möglich.